September 2009
Energieeffizienz und handwerkliches Backen ist und bleibt das Verkaufsargument bei Friedrich seit der Südback 2011 mit unseren schon damals Dekra geprüften Backstationen. (PDF Flyer Energie 2011)
Energiesparsame Highlights, die 2021 als „Technischer Vorsprung“ auf dem Markt vorgestellt werden um unnötige Energiekosten zu reduzieren, hatte Friedrich schon auf der Südback 2011, sprich vor 10 Jahren, vorgestellt und in den letzten 10 Jahren stetig weiter entwickelt. (PDF Flyer Südback 2011)
Bereits seit mehr als 10 Jahren ist Friedrich mit seinem Energiesparmanagment und dem handwerklichen Backen auf dem Markt etabliert und dieses wurde seitdem stetig ausgebaut, optimiert und mit Fernwartungsmöglichkeiten über IQ Shop ausgestattet. Kunden bestätigten schon 2020, dass durch die Anwendung der entwickelten Ofensteuerung TCMD6 mit Energiesparmanagment und Einsatz des Eco-Modus der Stromverbrauch einer Filiale bei einer Mindestauslastung des Ofens von 75 – 85 % von € 1500,- um bis zu € 500,-, d.h. bis zu einem Drittel, reduziert wurde. (PDF Flyer Höfer)
Bereits die Modelle ES 125 hatten bei der Vorstellung auf der Südback im Jahr 2011 einen bis zu 30% niedrigeren Anschlusswert im Vergleich zu unseren Mitbewerbern- und nicht zu *einem selbst entwickelten, technisch ausgereiften Premium-Vorgängermodell.
Eine Förderung im 5-stelligen Bereich ist bei manchen Herstellern jetzt ein Verkaufsargument, das den Bäcker je nach Filialgröße und Auslastung in den letzten 10 Jahren eine sechsstellige Summe an Energiemehrverbrauch im Vergleich zum *Vorgängermodell des gleichen Herstellers gekostet haben kann. Bei unserer Preispolitik sind zusätzlich genutzte Fördermittel für Backöfen anderer Hersteller gerade ausreichend, um bei der Preisgestaltung einer Friedrich Backstation annähernd gleich zu ziehen. (PDF Flyer Wartung)
Hochwertiges handwerkliches Slow Baking
Während damalige Neuentwicklungen wie „Brötchen in 12 Minuten backen“ im Stir, bei einem Anschlusswert teilweise von bis zu 28 KW bei einem 4-herdigen Etagenladenbackofen oder Mikrowellentechnik auf dem Markt vorgestellt wurden, blieb sich Friedrich treu und entwickelte weiterhin Heizsysteme und Steuerungen, die das qualitativ hochwertige handwerkliche Slow Baking mit niedrigem Stromverbrauch durch niedrige Anschlusswerte und gute Wärmespeicherkapazität des Backofens finanziell interessant machten. (Bilder Slow Baking)
Gerne wird der „Vorsprung durch Technik“ als Verkaufsargument genannt. Friedrich hatte diesen Vorsprung bereits vor über 10 Jahren und schon damals Ladenbackstationen mit 4 Etagen und einem Anschlusswert von unter 14 KW vorgestellt und erfolgreich vermarktet. Diesen Stand der Technik erreichen manche Mitbewerber mit aktuellen Backöfen erst in 2021!
Auch in Sachen Qualität hat Friedrich sicherlich den ein oder anderen Anstoß gegeben, die gewährten Garantieleistungen zu erweitern. Auf der Backhandwerk 2019 hat Friedrich als einziger Hersteller von Etagenbackstationen schon 100 Monate Gewährleistung auf Durchrostung der Schwadenanlage bei Abschluss eines Wartungsvertrages gegeben. Dies war und ist bis heute einmalig und ein klares Bekenntnis zur Qualität von Friedrich, da Friedrich seit 2019 die Schwadenkästen aus 3mm starkem Edelstahl fertigt. (PDF Flyer Backhandwerk 2019)
Die Entwicklung des Friedrich Etagenbackofens findet seit über 20 Jahren im Hause Solingen statt. Vertrieb und Vermarktung ist bei Friedrich bis heute kostenorientiert und schmal aufgestellt, um das eigentlich Wichtige nicht zu verteuern: das Produkt.
Die Backöfen unterscheiden sich optisch und technisch von denen der Mitbewerber. Diese eigene Entwicklung der Backöfen ist anhand von Prospektmaterial über Jahrzehnte hinweg belegbar. Gerne wird von Mitbewerbern der Slogan „oft kopiert“ genutzt als Argument. Jedoch ist auch hier belegbar anhand von optischen Eindrücken wie Türgriffe, Heizelemente oder technischen Daten wie Leistungsangaben und Ofenmaße, wo der Ursprung war.
Friedrich arbeitet nur mit dem Handwerk und unterstützt und forciert das handwerkliche Backen auch im Laden und in kleineren Handwerksbackstuben.
Premium Backen auf der Platte mit Tuchabziehern, die auch leicht zu händeln sind für das Verkaufspersonal, ein schöner gerade Boden am Gebäck, splittrig gefensterte Kruste, das zeichnet Handwerksqualität aus.
Bis heute sind wir stolz darauf, keinerlei Backstationen an Supermärkte, Discounter oder Tankstellen verkaufen zu müssen, die nicht vom Handwerk mit Teigware beliefert werden.
Auch beteiligte sich Friedrich nie am Mitarbeiterkarusell, um die Entwicklung und den Vorsprung voranzutreiben. Eine starke und zuverlässige Mannschaft, die in den letzten 20 Jahren moderat gewachsen ist und ein gutes Klima intern, was auch eine stabile Konstante bei der Qualität und dem Kundendienst bedeutet.
Bis heute bleibt Friedrich seiner Linie treu und verzichtet auf einen kostenintensiven Vertrieb oder Millioneninvestitionen im Bereich Marketing und nutzt seine finanziellen Mittel für den Ausbau der Backofenvermietung und die Erweiterung des Kundendienstes, um hier immer 24/7 nach dem Verkauf einer Backstation dem Handwerk zur Verfügung zu stehen.
Ein stetiges Wachstum von Standorten mit Friedrich Backstationen heißt auch, Sicherheit im Kundendienst zu bieten.
Wir bleiben auch zukünftig unserer Linie treu.*
*Ein familiäres, im Vertrieb kostenorientiertes und im Service zuverlässiges Familienunternehmen